Unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen, besondere künstlerische oder pädagogische Projekte aus ihrem persönlichen Arbeitsfeld mit Musik/Tanz/Theater/Spiel kurz zu beschreiben und uns mit einem Foto unter osg@moz.ac.at zukommen zu lassen. Nach Rücksprache werden diese dann auf hier für einen gewissen Zeitraum vorgestellt.
Das Projekt „Musizieren aus dem Koffer“
Musik und Spiel als Unterstützung von sinnerfüllter Kommunikation im Alltag von Kindern, Jugendlichen und ihren Erzieherinnen und Erziehern im Rahmen der Einrichtungen des Sozialprojekts „Concordia“ in Rumänien.
Vorgeschichte
Seit über zehn Jahren besuchen wir – Manuela und Michel Widmer (Elementare Musik- und Tanzpädagogen am Carl Orff Institut der Universität Mozarteum, Salzburg) – die „Farm der Kinder“ des Sozialprojekts „Concordia“ im kleinen Dorf Aricest, 70 Kilometer nördlich von Bukarest.
Jahr für Jahr verbrachten wir eine Woche dort und gestalteten mit einer Gruppe von 12 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren sowie 12 Erzieherinnen und Erziehern eine Musiktheaterwoche, die wir mit einer Aufführung abschlossen. Alle hatten Anteil an der Entstehung des Stückes und fanden in der gemischten Gruppe Anerkennung und Unterstützung. Nach und nach entstand im Nachgespräch mit der Leitung des Projekts die Vision, Musik und Spiel noch stärker im Alltag zu verankern und die beteiligten rumänischen Erzieherinnen und Erzieher zu befähigen, selbst musikalisch mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen aktiv zu werden.
Inhalte
Wir haben einen Koffer gefüllt mit den unterschiedlichsten Materialien und Instrumenten sowie mit einer Reihe von ausformulierten (und ins Rumänische übersetzten) Spielregeln für Musikspiele aller Art. Da gibt es Kartenspiele, die zu Improvisationen mit Instrumenten und der Stimme anregen; Bilder, mit deren Hilfe eigene kleine Kompositionen entstehen können; Würfel mit rhythmischen Motiven, aus denen Trommelstücke und Stücke für Körperklänge (Body Percussion) entwickelt werden. Eine Sammlung von verschiedenen Percussions- und Melodieinstrumenten, die alle leicht zum Klingen bringen können sind ebenfalls in dem Koffer zu finden sowie einige selbstgebaute Instrumente.
Organisation
Wir stellen das Material (Musizierkoffer) zur Verfügung und führen die Erzieherinnen und Erzieher bei einem mehrtägigen Kurs in die Handhabung des Materials ein. Sodann gehen wir in die verschiedenen Häuser auf der „Farm der Kinder“, die jeweils von acht Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren und einer Erzieherin/einem Erzieher bewohnt werden und demonstrieren, wie mit dem Material in den Häusern „aus dem Koffer“ musiziert werden kann.
Für die Ausstattung des Koffers mit Material und Instrumenten werden eingenommene Spenden von Aufführungen mit „Manuschka & Michelino“ verwendet. Unsere Arbeit erfolgt ehrenamtlich, wie auch schon in den vergangenen zehn Jahren. Weitere Informationen: www.theaterausdemkoffer.at
Ruth Schneidewind / Manuela Widmer (Hg.):
Die Kunst der Verbindung.
Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich.
Helbling Verlag Innsbruck 2016
44.- €
Manuela Widmer/Hannes Valtiner: DVD „Spring ins Spiel“Elementares Musiktheater mit dem Märchen „Die Mäusebraut“
Wie entsteht ein Elementares Musiktheater mit einer Grundschulklasse? Was muss bedacht und vorbereitet werden? Wie viel Zeit benötigt man? Wie hält man die Kinder während eines längeren Arbeitsprozesses „bei der Stange“? Die DVD versucht diese Fragen zu beantworten – fast vier Stunden lang wird man informiert über den Arbeitsprozess, sieht Aufführungen, ist Zeuge von Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen und kann einen Blick zurück in die Geschichte des Arbeitsfeldes werfen…
Bestellung bei FIDULA – http://www.fidula.de – Best.-Nr. 7725 (19,90 €)
KURSANFRAGEN bei manuela.widmer@sbg.at
Manuela und Michel Widmer:
Werkstatt Elementare Musiktheater
in der „Theaterschachtel Hallein“
Für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
Wir entwickeln ein Theaterstück mit Musik, Bewegung, Tanz und Sprachspiel. Die Auswahl des Stoffes erfolgt mit den Kindern gemeinsam.
10 Werkstatttermine immer Mittwochs 15 – 17 Uhr
Wieder im November 2018 bis Januar 2019
Probensamstag am 26.1.2019 (9 – 16 Uhr),
Aufführung am 27.1.2019 um 16 Uhr in der „Alten Schmiede“
Mauttorpromenade 7a, 5400 Hallein.
Info und Anmeldung: michel.widmer@sbg.at oder www.theaterschachtel.at
…und hier Fotos von der Aufführung im Januar 2016 zur Geschichte „Ferdinand der Stier“ (von Munro Leaf, Diogenes Verlag):